Artikel von heidengraben
Ein Ring für die Götter? Der „Silbertorques“ von Trichtingen Der silberne Halsring von Trichtingen gehört zum Wertvollsten was das Württembergische Landesmuseum an
[...]
Prof. Dr. Dirk Krausse über das Keltenjahr 2012 und die Kelten als „sympathische Verlierer“ Professor Dirk Krausse ist als Landeskonservator und Referatsleiter des
[...]
Die Kelten oder Gallier sind nicht als ein Volk im Sinne einer Staatsgemeinschaft zu betrachten, vielmehr unterteilten sie sich in viele Stämme und agierten keineswegs als
[...]
Computertomografie und Lasertechnik helfen archäologische Funde besser zu erschließen Experte des Landesdenkmalamtes gibt Einblicke in die moderne Altertumsforschung Zwar
[...]
Über einen Fachvortrag von Gerd Stegmaier Die Heuneburg ist ein frühkeltischer Fürstensitz am Oberlauf der Donau in der Gemeinde Herbertingen im Landkreis Sigmaringen. Die
[...]
Wie wohnten die Kelten? Ein Jahrtausend Siedlungsgeschichte vor den Römern Über einen Vortrag von Prof. Dr. Martin Bartelheim in Erkenbrechtsweiler im Rahmen des
[...]
Doktor Andreas Thiel ist Oberkonservator im Referat für Denkmalpflege des Regierungspräsidiums Stuttgart und von Seiten des Landes für den Teil des Heidengrabens
[...]
Seit fünf Jahren besteht die Archäologische Gruppe und seitdem hat der Kreis aus archäologisch Interessierten um Gruppenleiter Franz Weiss, der seit einiger Zeit zum
[...]
Ein kleines Fundstück unter vielen – aber eine bedeutende neue Gemeinsamkeit mit anderen großen Oppida in Europa. Zum Abschluss des 3. Archäologie-Forums zeigte Achim
[...]
Mit Mähbalken, Freischneider und Handsense ging es kürzlich dem Wildbewuchs am Heidengraben an den Kragen. Sieben Mitglieder des Schützenvereins Grabenstetten hatten sich
[...]
«
1
2
3
»