Archäologie Heidengraben
Prof. Dr. Dirk Krausse über das Keltenjahr 2012 und die Kelten als „sympathische Verlierer“ Professor Dirk Krausse ist als Landeskonservator und Referatsleiter des
[...]
Die Kelten oder Gallier sind nicht als ein Volk im Sinne einer Staatsgemeinschaft zu betrachten, vielmehr unterteilten sie sich in viele Stämme und agierten keineswegs als
[...]
Computertomografie und Lasertechnik helfen archäologische Funde besser zu erschließen Experte des Landesdenkmalamtes gibt Einblicke in die moderne Altertumsforschung Zwar
[...]
Doktor Andreas Thiel ist Oberkonservator im Referat für Denkmalpflege des Regierungspräsidiums Stuttgart und von Seiten des Landes für den Teil des Heidengrabens
[...]
Ein kleines Fundstück unter vielen – aber eine bedeutende neue Gemeinsamkeit mit anderen großen Oppida in Europa. Zum Abschluss des 3. Archäologie-Forums zeigte Achim
[...]
Im Licht des Keltenjahrs 2012 – das 3. Archäologie-Forum am Heidengraben Beim 3. Archäologie-Forum im Bürgerhaus von Erkenbrechtsweiler fanden sich auf Einladung des
[...]
Doktor Frieder Klein ist Sachgebietsleiter Archäologie im Referat für Denkmalpflege des Regierungspräsidiums Tübingen und damit für den Teil des Heidengrabens
[...]
Das große Puzzeln im ehemaligen Gemeindehaus In den Räumlichkeiten der Archäologischen Gruppe von FAKT in Erkenbrechtsweiler stapeln sich seit einiger Zeit jede Menge
[...]
Beim 2. Archäologie-Forum im Bürgerhaus von Erkenbrechtsweiler fanden sich auf Einladung des Fördervereins für Archäologie, Kultur und Tourismus (FAKT) wieder zahlreiche
[...]
Schaufeln statt schnöder Theorie – die Lehrgrabung der Uni Tübingen in der Elsachstadt Harte Arbeit stand im August nördlich des Burrenhofs westlich von Grabenstetten im
[...]
«
1
2
3
»